Noten Copilot

Das intelligente KI-Tool für Lehrkräfte

FAQ – Häufige Fragen zu Noten Copilot

Was ist der Noten Copilot?

Der Noten Copilot ist eine KI-gestützte Web-Anwendung, die Lehrkräfte bei der Korrektur von Schülerarbeiten unterstützt. Sie automatisiert und beschleunigt den Bewertungsprozess, gibt zu jedem Bewertungskriterium einen differenzierten Bewertungsvorschlag sowie ein konstruktives und wertschätzendes Feedback. Gleichzeitig hat die Lehrkraft die Möglichkeit, alle Bewertungsvorschläge individuell anzupassen.

Wie funktioniert der Noten Copilot?

Lehrkräfte laden die Aufgabenstellungen hoch und lassen die Bewertungskriterien dazu generieren. Nachdem sie diese Kriterien geprüft und ggf. ergänzt haben, werden die (handschriftlichen) Schülerarbeiten als Foto hochgeladen und von der KI-gestützten Texterkennung verarbeitet. Die KI bewertet anschließend die Arbeiten basierend auf den vordefinierten Kriterien und erstellt ein personalisiertes Feedback für jeden Lernenden.

Für welche Schulen und Lehrkräfte ist der Noten Copilot geeignet?

Der Noten Copilot wird für Lehrkräfte an Grundschulen, weiterführenden Schulen und berufsbildenden Schulen in Deutschland entwickelt.

Wie sicher ist der Noten Copilot im Hinblick auf den Datenschutz?

Der Datenschutz hat für uns höchste Priorität. Alle Daten werden auf Servern in Deutschland gespeichert, und die Anwendung erfüllt alle Anforderungen der DSGVO.

Kann ich als Lehrkraft alle Bewertungen anpassen?

Ja, der Noten Copilot ermöglicht es den Lehrkräften, die von der KI generierten Bewertungen und Feedbacktexte individuell anzupassen, bevor sie an die Schüler zurückgegeben werden. Die Lehrkraft bleibt der Pilot im Cockpit.

Welche Vorteile bietet der Noten Copilot für Lehrkräfte?

Der Noten Copilot spart etwa 50% der Zeit, indem er den Korrekturprozess automatisiert. Zudem stellt er sicher, dass Bewertungen präzise und konsistent sind. Lehrkräfte erhalten zudem Unterstützung durch automatisch generiertes Feedback, das auf die individuellen Leistungen der Schüler eingeht. Diese Formulierungsvorschläge erleichtern es, dem Lernenden eine differenzierte Rückmeldung zu seiner Leistung zu geben.

Was unterscheidet den Noten Copilot von anderen Bewertungstools?

Das Alleinstellungsmerkmal des Noten Copilot ist, dass er nicht nur in der Lage ist, Klassenarbeiten, Tests und Hausaufgaben zu bewerten, sondern auch lange Textproduktionen (Aufsätze in der Oberstufe, Hausarbeiten) der Lernenden, die viel Korrekturzeit benötigen. Die Kombination aus KI-gestützter Bewertung, Texterkennung und automatisierter Feedbackgenerierung deckt außerdem den gesamten Bewertungsprozess ab, während andere Tools oft nur Einzelaspekte anbieten.

Ist der Noten Copilot auch für handschriftliche Arbeiten geeignet?

Ja, der Noten Copilot nutzt fortschrittliche Texterkennungstechnologie, um handschriftliche Arbeiten zu digitalisieren und für die KI-gestützte Bewertung bereitzustellen. Dabei gilt der gleiche Grundsatz wie bei der klassischen Korrektur im Heft: Umso besser die Handschrift, umso leichter das Bewerten. Natürlich kannst du auch digitale Schülerabgaben hochladen und bewerten lassen.

Welche Kosten entstehen für die Nutzung des Noten Copilot?

Du zahlst nur das, was du verbrauchst. Dazu wählst du das Credit-Paket aus, das zu deinem Korrekturaufwand passt. Wenn alle deine Credits verbraucht sind, kannst du unkompliziert neue kaufen. Es entstehen für dich keine Abo-Kosten oder sonstige Verbindlichkeiten.

Wo kann ich mich bei technischen Problemen melden?

Unser Support-Team steht dir gern zur Verfügung, um bei technischen Problemen schnell und unkompliziert zu helfen. Du kannst uns jederzeit per E-Mail an support@notencopilot.de erreichen.

Welche Geräte werden unterstützt?

Der Noten Copilot ist als webbasierte Anwendung auf allen gängigen Geräten wie Laptops, Tablets und Smartphones nutzbar. Es wird nur ein aktueller Webbrowser benötigt.

Darf ich als Lehrkraft den Noten Copiloten als Unterstützung verwenden?

Ja, du kannst den Noten Copilot nutzen. Die KMK hat im Oktober 2024 eine Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen herausgegeben. Wichtig bei der Verwendung von KI bei der Korrektur von Schülerleistungen ist, dass sichergestellt ist, dass du als Lehrkraft die Endverantwortung für die Notengebung behältst. Die KI dient lediglich als Unterstützung und ersetzt nicht dein pädagogisches Urteil. Der Noten Copilot ermöglicht es dir, jeden Bewertungsvorschlag für die von dir zugrunde gelegten Bewertungskriterien sowie das zusammenfassende Feedback zu bearbeiten, sodass du die Verantwortung für die Bewertung und Notengebung behältst.

Sind die Bewertungsergebnisse reproduzierbar?

Der Noten Copilot nutzt eine komplexe Prozesskette aus fortschrittlichen KI-Modellen und optimierten Arbeitsabläufen, um eine möglichst hohe Reproduzierbarkeit und Stabilität der Bewertungsergebnisse zu gewährleisten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass generative KI (GenAI) eine gewisse inhärente Variabilität aufweist, da sie probabilistische Modelle verwendet, die auf Mustererkennung basieren.

Um dennoch konsistente Ergebnisse zu ermöglichen, wird bei der Entwicklung von Noten Copilot großer Wert auf robuste Algorithmen und eine transparente Anpassung der Bewertungskriterien gelegt. Lehrkräfte können die Ergebnisse jederzeit anpassen, um ihre individuellen Anforderungen zu berücksichtigen. Dadurch wird sichergestellt, dass die endgültige Bewertung sowohl pädagogisch fundiert als auch den Vorgaben entsprechend ist.