Noten Copilot

Das intelligente KI-Tool für Lehrkräfte

Schreiben üben mit KI – vier Ideen, wie dich Noten Copilot entlastet

Gerade im Deutschunterricht weißt du, wie wichtig Übungsphasen fürs Schreibenlernen sind – und wie viel Zeit es kostet, Schülerinnen und Schülern individuelles, hilfreiches Feedback zu geben. Nicht jeder Text wird benotet, aber jeder Text verdient Rückmeldung. Und genau da kommt Noten Copilot ins Spiel.

Unsere KI-gestützte Anwendung unterstützt dich dabei, Schülertexte schnell zu analysieren, Rückmeldungen gezielt zu geben und den Schreibprozess sinnvoll zu begleiten. Hier sind vier ganz konkrete Einsatzmöglichkeiten für deine Übungsphasen im Fach Deutsch:

1. Schreibtraining mit schnellem Feedback

Lass deine Schülerinnen und Schüler kurze Texte schreiben – zum Beispiel eine Inhaltsangabe, eine Stellungnahme oder eine Einleitung zu einer Erörterung. Statt alle Texte einzeln zu korrigieren, lädst du sie in Noten Copilot. Die KI erkennt typische Merkmale: Fehlen klare Argumente? Ist der sprachliche Ausdruck treffend? Gibt es Strukturprobleme?

Du bekommst sofort strukturierte Vorschläge für Feedback – und kannst sie direkt übernehmen oder nach deinem Ermessen anpassen. So erhalten deine Lernenden schnell eine qualifizierte Rückmeldung, wissen, woran sie arbeiten können, und du sparst dir mühsame Standardkommentare.

2. Peer-Feedback gezielt vorbereiten

Wenn du mit deiner Klasse Peer-Feedback machen willst, hilft es, gute Beispiele parat zu haben. Analysiere dazu vorab ein oder zwei Texte mit Noten Copilot. Die Bewertungsvorschläge kannst du nutzen, um sie mit deiner Klasse zu besprechen: Was macht einen guten Text aus? Welche Kriterien helfen beim Feedbackgeben?

3. Diagnose zu Beginn einer Unterrichtseinheit

Du startest eine neue Unterrichtsreihe zum argumentativen Schreiben oder zu Inhaltsangaben? Lass deine Schülerinnen und Schüler zu Beginn einen Text schreiben – ganz ohne Druck. Mit Noten Copilot bekommst du schnell einen Überblick, wo deine Lerngruppe steht: Wer kann schon überzeugend argumentieren? Wo hapert es sprachlich?

Du musst nicht jeden Text im Detail lesen, sondern du kannst die Rückmeldungen der KI nutzen, um anschließend gezielt zu fördern – sei es durch differenzierte Aufgaben, gezielte Impulse oder Schreibkonferenzen.

4. Texte vergleichen und gemeinsam bewerten

Der Klassiker: Zwei unterschiedliche Schülertexte zur gleichen Aufgabe. Du lässt beide anonym analysieren und von Noten Copilot bewerten – mit denselben Kriterien. Gemeinsam mit der Klasse schaut ihr euch an: Welcher Text ist besser aufgebaut? Wo wird überzeugender formuliert? Warum?

So lernen deine Schülerinnen und Schüler, genau hinzuschauen, Unterschiede zu erkennen – und vor allem lernen sie, was einen guten Text ausmacht. Das ist nicht nur prüfungsrelevant, sondern fördert echtes Textverständnis.

Was der Einsatz von KI im Schreibunterricht leisten kann

Gerade in Phasen intensiven Schreibens kann es herausfordernd sein, allen Schülerinnen und Schülern zeitnah und differenziert Rückmeldung zu geben. Noten Copilot bietet hier eine sinnvolle Unterstützung: Du behältst die Kontrolle über den Unterricht und die Bewertung, bekommst aber strukturierte Hinweise, die dir die Arbeit erleichtern.

Ob zur Diagnose, im Schreibtraining oder zur Vorbereitung auf Peer-Feedback – die KI hilft dir dabei, schneller zu einem fundierten Überblick zu kommen und gezielter auf individuelle Stärken und Schwächen einzugehen. So bleibt mehr Raum für das, was im Unterricht zählt: gute Gespräche über Texte, individuelle Förderung und die Weiterentwicklung von Schreibkompetenz.